Neckarauer Str. 106-116, 68163 Mannheim

Junge Frau mit Schwindelsymptom hält sich den Kopf im Freien

Schwindeltherapie: Wie Physiotherapie bei der Behandlung von Schwindel hilft

02. September 2025

Schwindel kann den Alltag zur Herausforderung machen. Beim Aufstehen, Gehen oder sogar im Sitzen fühlen sich Betroffene oft unsicher, ängstlich oder sogar übel. Die gute Nachricht: Physiotherapie kann bei Schwindel helfen! Mit speziellen Übungen und Therapieansätzen lassen sich Gleichgewicht, Koordination und Selbstvertrauen zurückgewinnen.

Auf dieser Seite lesen Sie, was Schwindel auslöst und wie Schwindeltraining-Übungen in der Physiotherapie bei Schwindel wirken.

Was ist Schwindel und was kann Schwindel auslösen?

Definition

Schwindel (medizinisch: Vertigo) beschreibt das Gefühl, dass sich die Umgebung dreht oder man selbst das Gleichgewicht verliert, obwohl man sich nicht bewegt. Es gibt verschiedene Formen von Schwindel: 

  • Drehschwindel
  • Schwankschwindel
  • Benommenheitsschwindel
  • Gangunsicherheit

Schwindel kann kurzzeitig (z. B. nach dem Aufstehen) oder chronisch (z. B. bei Morbus Menière und funktionellem Schwindel) auftreten.

Häufige Ursachen für Schwindel

Unser Gleichgewicht wird durch drei Systeme gesteuert: 

  1. Das Vestibularorgan im Innenohr (erfasst Kopfbewegungen)
  2. Die Augen (liefern visuelle Orientierung)
  3. Die Propriozeption (Tiefensensibilität aus Muskeln und Gelenken)

Bei Schwindel sendet eines dieser Systeme gestörte Signale und das Gehirn ist überfordert.

Schwindel kann durch viele verschiedene Dinge verursacht werden. Unterfunktion des Vestibularorgans, vestibuläre Migräne, Verspannungen und Durchblutungsstörungen sind mögliche Gründe, aber auch Erkrankungen wie Morbus Menière, bei dem Flüssigkeit im Innenohr Symptome auslöst.

Tabelle: Ursachen von Schwindel

UrsacheBeschreibung
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)Kristalle im Innenohr lösen Schwindel durch Kopfbewegungen aus. Führt zu kurzzeitigem Schwindel beim Drehen oder Hinlegen.
Morbus MenièreFlüssigkeitsstau im Innenohr führt zu Schwindel, Tinnitus und Hörverlust (anfallsartig, mit Übelkeit).
Vestibuläre MigräneMigräne-Attacken mit Schwindel, Lichtempfindlichkeit und Übelkeit statt Kopfschmerzen.
Neuritis VestibularisAkute, einseitige Entzündung des Gleichgewichtsnervs
Zervikogener SchwindelVerspannungen der Halswirbelsäule reizen Nerven, die das Gleichgewicht steuern. Schwindel tritt bei Kopfbewegungen und mit Nackenschmerzen auf.
DurchblutungsstörungenSchlechte Durchblutung des Gehirns (z. B. bei Blutdruckproblemen) führt zu Müdigkeit und Schwindel beim Aufstehen. 

Schwindel kann auch ein Warnsignal für ernsthafte Erkrankungen wie einen Schlaganfall sein. Bei plötzlichem, starkem Schwindel mit Lähmungen oder Sprachstörungen sollte der Notruf gewählt werden.

Die Behandlung bei Schwindel: Wie hilft Physiotherapie?

Die Schwindeltherapie in der Physiotherapie zielt darauf ab, das Gleichgewichtssystem (Vestibularapparat), die Koordination und die Körperwahrnehmung zu trainieren. Durch gezielte Übungen lernt das Gehirn, gestörte Signale aus dem Innenohr oder den Gelenken zu kompensieren.

Vestibuläre Rehabilitation (VR-Therapie)

Die vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) ist ein Programm, das speziell für Patient:innen mit Störungen des Gleichgewichtsorgans entwickelt wurde. Das Ziel ist, dass das Gehirn gestörte Signale aus dem Gleichgewichtsorgan zu ignorieren lernt bzw. fehlende Informationen durch andere Systeme zu ersetzen.

Die Methode besteht maßgeblich darin, Kopf- und Augenbewegungen, die Schwindel auslösen, immer wieder kontrolliert zu wiederholen, bis das Gehirn sich daran gewöhnt („Habituation“).

Beispiel: Langsame Kopfdrehungen von links nach rechts, während die Augen einem festen Punkt folgen. Anfangs löst das Schwindel aus, doch nach einigen Wiederholungen gewöhnt sich das Gehirn daran, da es lernt, fehlende vestibuläre Signale durch Augenbewegungen oder Körperwahrnehmung zu ersetzen.

Epley-Manöver (bei BPLS)

Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPLS) lösen sich winzige Kristalle („Otokonien“) im Innenohr und reizen die Haarzellen in den Bogengängen. Das führt zu kurzen, heftigen Schwindelanfällen, besonders beim Hinlegen, Aufsetzen oder Drehen im Bett. Das Ziel beim Epley-Manöver ist es, die „schuldigen“ Kristalle im Innenohr durch gezielte Lagerungen zurück an ihren Platz zu bringen.

Das Manöver ist eine gezielte Abfolge von Kopf- und Körperpositionen, die die Kristalle aus den Bogengängen zurück in den Vorhof („Utrikel“) befördern, wo sie keine Symptome mehr verursachen.

Das ist der grobe Ablauf: 

  1. Ausgangsposition: Patient:in sitzt aufrecht, die Beine gestreckt. Kopf wird um 45° zur Seite gedreht, auf der der Schwindel auftritt.
  2. Patient:in lehnt sich schnell zurück, der Kopf soll tiefer liegen als der Körper. Position wird für 30 Sekunden oder bis der Schwindel nachlässt gehalten.
  3. Kopf langsam um 90° zur anderen Seite drehen, ohne ihn anzuheben. Weitere 30 Sekunden halten.
  4. Patient:in dreht den Körper zur Seite des nun nach unten zeigenden Ohres (der Kopf folgt der Drehung).
  5. Langsames Aufsetzen, der Kopf bleibt noch kurz gedreht.

Das Manöver kann nach Anleitung auch zu Hause durchgeführt werden.

Gleichgewichtstraining

Viele Schwindelpatient:innen entwickeln aus Angst vor Stürzen eine Schonhaltung, was die Probleme langfristig verschlimmert. Gleichgewichtstraining bricht diesen Teufelskreis, indem es die Tiefenmuskulatur stärkt, die Reaktionsfähigkeit verbessert und das Zusammenspiel von Augen, Innenohr und Muskeln optimiert.

Typische Übungen sind zum Beispiel der Einbeinstand, Balance auf weichem Untergrund (z. B. Kissen), Gehen mit geschlossenen Augen, Ballwerfen im Stand oder fortgeschrittene Übungen auf einem Wackelbrett. 
 

Person balanciert auf einem Gleis – Symbol für Gleichgewicht und Balance
Foto von Niklas Ohlrogge (niamoh.de) auf Unsplash

Gangschulung

Schwindel kann unser Gangbild verändern. Die Unsicherheit führt oft zu kürzeren, unsicheren Schritten (Trippelgang), verringerter Armpendelung und asymmetrischer Belastung. Diese Veränderungen können das natürliche Gleichgewicht weiter beeinträchtigen oder auch zu Rückenschmerzen führen.

Die Gangschulung hat zum Ziel, Beeinträchtigungen durch ein ungünstiges Gangbild zu vermeiden und eine sichere Fortbewegung im Alltag (z. B. Treppensteigen, Hindernisse umgehen) zu erreichen.

Nach einer Ganganalyse z.B. mit Videoaufnahmen werden gezielte Übungen zur Schrittlänge, Fußaufsetzung und Gewichtsverlagerung zu einem individuellen Plan zusammengestellt. Dazu gehört auch der Einsatz von Hilfsmitteln wie Gehstöcken oder Rollatoren, falls (und nur solange wie) sinnvoll. Das Alltagstraining kann Hindernisparcours, Treppen oder unebene Böden (zum Beispiel im Wald) beinhalten. 

Was tun bei Schwindel: 5 effektive Übungen

Schwindeltherapie ist so individuell wie die Ursachen des Schwindels und die Verletzungsgefahr durch Stürze ist hoch. Bitte führen Sie Übungen grundsätzlich nur durch, wenn Ihr Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut:in sie für Sie freigegeben hat!

Augen-Kopf-Koordination

Diese Übung trainiert die Zusammenarbeit von Augen und Gleichgewicht. Man sitzt dabei aufrecht und bewegt den Kopf langsam von links nach rechts. Dabei wird ein Finger vor die Augen gehalten und fixiert. 

Einbeinstand

Der Einbeinstand ist eine intensive Übung zur Verbesserung der Standstabilität. Stellen Sie sich auf ein Bein (ggf. mit Festhalten an einer Stuhllehne). Halten Sie die Position 10–20 Sekunden.

Fersen-Zehen-Gang

Gehen Sie langsam in einer geraden Linie, indem Sie die Ferse des einen Fußes vor die Zehen des anderen setzen. Dies schult die Gangkoordination.

Kopfkreisen

Kopfkreise lockern die Halswirbelsäule und trainieren das Vestibularsystem. Kreisen Sie den Kopf langsam in eine Richtung (5x), dann in die andere.

Treppensteigen mit Fokus

Fokussiertes Treppensteigen trainiert das Gleichgewicht und die Konzentration. Beim hinauf und hinunter steigen wird ein Punkt an der Wand fixiert. 

Ist Schwindeltherapie für mich sinnvoll? 

Nicht jeder Schwindel erfordert eine Therapie bzw. verspricht Erfolge, aber in folgenden Fällen ist ein Besuch in einer HNO- oder Physiotherapiepraxis ratsam:

  • Schwindel tritt bei bestimmten Kopfbewegungen auf z.B beim Hinlegen
  • Schwindel tritt häufiger auf
  • Schwindel hält länger als eine Minute an
  • Unsicherheit beim Gehen/Sorge vor Stürzen
  • Hausmittel wie Ruhe bringen keine Besserung
  • Nach einem Schlaganfall, Sturz oder einer Gehirnerschütterung

Schwindeltherapie in unserer Praxis

Individuelle Therapieplanung

In unserer Physiotherapiepraxis in Mannheim analysieren wir zunächst die Ursache Ihres Schwindels durch ein ausführliches Anamnesegespräch. Dabei führen wir Tests zur Überprüfung von Gleichgewicht, Augenbewegungen und Halswirbelsäule (zum Beispiel: Dix-Hallpike-Manöver, Romberg-Test, Unterberger-Tretversuch). Wenn Sie in Behandlung bei einem/einer HNO oder Neurolog:in sind, tauschen wir uns entsprechend über Ihre optimale Behandlung aus.

Anschließend erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan mit, zum Beispiel, Übungen aus der vestibulären Rehabilitation, manueller Therapie, Habituationsübungen und Gang- und Balanceübungen. Zusätzlich bekommen Sie einen Übungsplan für Zuhause, um schneller gute Fortschritte zu erzielen. 

Sprechen Sie uns gerne an

Schwindel muss kein Dauerzustand sein! Mit der richtigen Schwindeltherapie in der Physiotherapie können Sie Ihr Gleichgewicht zurückgewinnen und wieder sicher durch den Alltag gehen. Je früher Sie handeln, desto besser sind die Erfolge.

Vereinbaren Sie gern einen Termin in unserer Praxis. 📞 Telefon (06 21) 81 10 38 bzw. Kontakt.